Schulsozialarbeit

Luzian Hedrich
Diplom-Sozialpädagoge (FH)
Energieanlagenelektroniker
Handy: 0170 - 5551246

Thoby Johannsen
Sozialarbeiter (M.A.)
Anthropologe (M.A.)
Versicherungskaufmann
Handy: 0176 - 18140856
Kontakt
A 0.14 (neben dem Eingangsbereich)
Nußbaumallee 6
79379 Müllheim

Videoraum (Termine nach Absprache)
Erreichbarkeit während der Schulzeit:
Mo – Fr: 07.50 – 15.30 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit richtet sich mit sozialpädagogischer Beratung und Begleitung an alle Schülerinnen und Schüler die an der Georg-Kerschensteiner-Schule unterrichtet werden, sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigten. Weiterhin ist das Team der Schulsozialarbeit auch für Lehrer/-innen und Schulleitung sowie für alle, die am System Schule beteiligt sind, Ansprechpartner.
Die pädagogische Arbeit ist gekennzeichnet durch vertrauensvolle Zusammenarbeit aller am Schulwesen Beteiligten unter Wahrung der Schweigepflicht.
Ziele
- Unterstützung bei Situationen, die jemand verändern will
- Unterstützung beim Umgang mit schwierigen Lebensabschnitten
- Stärkung von individuellen und sozialen Fähigkeiten
- Förderung von sozialem Lernen
- Begleitung beim Übergang von der Schule in den weiteren Lebensweg
- Verbesserung des Schulklimas
- Vernetzung innerhalb und außerhalb der Schule
- Schutz vor Kindeswohlgefährdung
Inhalte
- Einzelbegleitung
Mögliche Themen:- Schule und Perspektive
- Freundschaft
- Konflikte unterschiedlicher Art
- Umgang mit Ämtern und Anträgen
- Erkrankung
- Suchtmittel
- Umgang mit Tod und Trauer
- Geschlechteridentität
- Klassen und Gruppenangebote
Mögliche Themen:- Förderung der Klassengemeinschaft
- Suchtprävention und Sucht
- Umgang mit Medien /sozialen Netzwerken
- Mobbing
- Elternarbeit
- Erziehungsfragen besprechen
- neutrale dritte Person zwischen Schule, Kindern und Erziehungsberechtigten
- telefonisch und persönlich vertrauliche Ansprechperson
- Büro- und Abendsprechzeiten
- Vermittlung zu externen Stellen und Hilfsangeboten
Forum Jugend-Beruf im JHW Freiburg e.V.
Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württembergs und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald
(http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/)
(http://www.breisgau-hochschwarzwald.de/)